Informationen zur Anreise nach Norwegen
Besondere Vorschriften und Regelungen
Personaldokumente: Bei einem Aufenthalt bis zu drei Monaten gültiger Reisepass oder Personalausweis. Kinder unter 12 Jahren benötigen einen Kinderreisepass. Diese werden mit einer Gültigkeitsdauer von sechs Jahren ausgestellt, und zwar längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres. Ab dem zwölften Lebensjahr kann ein Reisepass oder Personalausweis beantragt werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Auswärtigen Amt, www.auswaertiges-amt.de.
Impfbescheinigungen: Werden nicht verlangt.
Dokumente für Haustiere: Es ist empfehlenswert, sich rechtzeitig über die notwendigen Bedingungen zur Einreise mit Tieren zu informieren. Für die Einreise mit Hunden und Katzen kann der »EU-Heimtierausweis« verwendet werden, der von behördlich ermächtigten Tierärzten ausgestellt wird. Das Tier muss durch Mikrochip identifizierbar sein. Nachweise einer aktuellen Tollwutimpfung, einer Blutuntersuchung auf Tollwut-Antikörper und einer Behandlung gegen Bandwurm (nur für Hunde), sowie eine Erklärung des Besitzers, dass sich das Tier innerhalb der letzten 6 Monate in EU- bzw. EFTA-Ländern befunden hat, sind erforderlich. Es empfehlen sich außerdem Impfungen gegen Staupe und Leptospirose. Die Hunderassen Pitbull-Terrier, Tosa, Staffordshire-Terrier und Dogo Argentino, sowie Kreuzungen aus diesen Rassen dürfen nicht eingeführt werden. Alle Hunde sind beim Spazierenführen anzuleinen; Besitzer sind verpflichtet, Hundekot zu beseitigen.
Genaue Informationen zum zeitlichen Rahmen der vorgeschriebenen Impfungen und Sonderregelungen erteilt das norwegische Lebensmittelamt www.mattilsynet.no und die Königl. Norwegische Botschaft: Rauchstraße 1, 10787 Berlin, Tel. 030/50 50 58 600, Fax 030/50 50 58 601, www.norwegen.org
Kfz: Nationaler Führerschein und nationale Zulassung sind ausreichend. Das Länder-Kennzeichen »D« im EU-Kennzeichen ist ausreichend. Ist der Fahrer nicht Eigentümer des Fahrzeuges, muss eine Benutzungsvollmacht des Eigentümers vorliegen. Der Fahrer darf keinen ständigen Wohnsitz in Norwegen haben. Haftpflichtversicherungszwang. Kfz aller Arten mit amtlichem deutschen Kennzeichen (keine Zollnummer) brauchen keine »Internationale Grüne Versicherungskarte«. Die Mitnahme dieser wird jedoch dringend empfohlen.
Caravan-Höchstmaße: Wohnwagen sind bis zu einer Breite von 2,55 m zugelassen. Die max. zulässige Gesamtlänge für Gespanne beträgt 18,75 m. Auf verschiedenen Straßen kann die Gespannlänge auf 12,40 m oder 15 m beschränkt sein.
Verkehrsvorschriften: Straßenbahnen haben immer Vorfahrt. Vorfahrtsberechtigte Hauptstraßen sind mit schwarz/gelben Schildern gekennzeichnet. An unübersichtlichen Stellen können Warnsignale gegeben werden. In Ortschaften ist das Rauchen am Steuer verboten. Bei Tagesfahrten muss das Abblendlicht eingeschaltet sein. Es besteht Anschnallpflicht. Promillegrenze: 0,2.
Umweltzonen: Zoombare Karten aller Umweltzonen mit ihren Grenzen sowie detailliertere Informationen zu den einzelnen Fahrzeugtypen, EURO-Klassen, Wochentagen, Uhrzeiten, Sonderregelungen und Ausnahmen sind verfügbar unter www.green-zones.eu/de/umweltzonen oder www.Green-Zones-App.eu.
Telefon: Deutschland – Norwegen: 0047. Norwegen – Deutschland: 0049.
Unfallnotruf: Polizei: 112, Unfallrettung: 113, Feuerwehr: 110. Alarmzentrale des NAF (Norges Automobil Forbund) Oslo: Tel. 22 34 16 00;
Pannenhilfe und sonstige Fragen: Tel. 22 34 14 00, Fax 22 34 14 20.
Devisen: Bei Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen bestehen keine Beschränkungen. Übersteigt der Betrag 25 000 Nkr, ist eine Deklaration auf vorgeschriebenem Formular notwendig. Für Reiseschecks gelten keine Begrenzungen.
Camping: Es gibt ca. 1400 Campingplätze im ganzen Land, die je nach ihrer Beschaffenheit und Ausstattung mit 1 bis 5 Sternen klassifiziert sind. Auf fast allen Campingplätzen stehen Campinghütten zur Verfügung. Auf vielen Campingplätzen wird überwiegend Englisch verstanden. Freies Campen ist in Norwegen nicht gestattet. Das Übernachten in Wohnwagen und Mocas auf Parkplätzen entlang der Straßen ist nicht erlaubt. Das Stromnetz ist auf 220 Volt Wechselstrom ausgelegt. Bei den Firmen Statoil, Esso und AGA AS kann Propan- und Butangas gekauft werden.
Wassersport: Bei Mitnahme von Wasserfahrzeugen sollte man sich vorab bei der Königl. Norwegischen Botschaft erkundigen.
Allgemeine Informationen:
D-20355 | Hamburg, Innovation Norway |
Postfach 11 33 17 | |
Tel. 040/229 41 50, Fax 040/22 94 15 88 | |
www.visitnorway.de, germany@innovationnorway.no |
Vertretung der Bundesrepublik Deutschland:
N-0244 | Oslo, Deutsche Botschaft |
Oscarsgate 45 | |
Tel. 0047/23 27 54 00, Fax 0047/22 44 76 72 | |
www.oslo.diplo.de, info@oslo.diplo.de |
Währung:
Währungseinheit: | 1 Norwegische Krone (NOK) = 100 Øre |
Derzeitiger Devisenkurs: | 10 NOK = ca. 0.85 Euro 1 Euro = ca. 11.76 NOK (Stand: Okt. 2025) |
Campingplätze:
Die Gebühren-Angaben sind in EURO.
Es werden die Gebühren in der Hochsaison für einen Standard-Stellplatz inklusive zwei Personen angegeben. Die Strom- und Nebenkosten (Kurtaxe, Umweltgebühr etc.) werden hierbei nicht berücksichtigt. Dieser Preis soll ausschließlich zur Orientierung dienen, damit Sie wissen, ob es sich um einen günstigen oder höherpreisigen Campingplatz handelt.
Den für Sie aktuellen Preis erfahren Sie direkt am Campingplatz bzw. bei einer Buchung. Dieser ist zumeist abhängig von der Saison, der Stellplatzgröße, dem Komfort auf dem Stellplatz oder der Art Ihres Fahrzeugs, weshalb wir hier keine genauen Angaben veröffentlichen können.
Sind keine Gebühren angegeben, wurden uns in den letzten beiden Jahren keine Preise gemeldet. In diesem Fall ist es durchaus möglich, dass sich auch die angegebenen Öffnungszeiten, Telefonnummern, Faxnummern oder E-Mail-Adressen verändert haben.