Informationen zur Anreise nach Litauen
Besondere Vorschriften und Regelungen
Personaldokumente: Mindestens für die Dauer des Aufenthalts gültiger Reisepass oder Personalausweis. Kinder unter 12 Jahren benötigen einen Kinderreisepass. Diese werden mit einer Gültigkeitsdauer von sechs Jahren ausgestellt, und zwar längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres. Ab dem zwölften Lebensjahr kann ein Reisepass oder Personalausweis beantragt werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Auswärtigen Amt, www.auswaertiges-amt.de.
Krankenversicherung: Es ist notwendig eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen. Es genügt als Nachweis des EU-weiten Versicherungsschutzes die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Zusätzlich empfehlen wir vor Reiseantritt eine private Auslandsreisekrankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abzuschließen, die weitere Leistungen, wie zum Beispiel einen Ambulanz-Rettungsflug, abdeckt.
Impfbescheinigungen: Werden nicht verlangt. Empfohlene Impfung: saisonal FSME.
Ärztliche Hilfe: Vilnius: Dr. Indre Kukareniene, Baltic-American Medical and Surgical Clinic (spricht Englisch). 124 Antakalnio Street, Vilnius Tel. 68621713.
Dokumente für Haustiere: Für Hunde und Katzen ist der »EU-Heimtierausweis« mitzuführen, der von behördlich ermächtigten Tierärzten ausgestellt wird. Der Ausweis muss Angaben zum Besitzer enthalten und dem Tier eindeutig zugeordnet werden können, d.h., das Tier muss durch Mikrochip identifizierbar und die Kennzeichnungs-Nr. im Ausweis eingetragen sein. Ein gültiger Tollwutschutz muss ebenfalls im Heimtierausweis nachgewiesen werden. Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage zurückliegen. Wiederholungsimpfungen müssen in den Zeiträumen, die der Hersteller des Impfstoffes vorsieht, durchgeführt worden sein. Für Hunde sind Maulkorb und Leine mitzuführen. Vögel benötigen keine Einfuhrgenehmigung. Papageien werden an der Grenze auf ihre Gesundheit hin untersucht.
Weitere Informationen erteilen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft www.bmel.de und die Botschaft der Republik Litauen: Charitéstraße 9, 10117 Berlin, Tel. 030/890 68 10, Fax 030/89 06 81 15, Email info-botschaft@mfa.lt
Kfz: Für Reisende aus EU-Ländern ist für einen vorübergehenden Aufenthalt der nationale Führerschein und die nationale Zulassung ausreichend. Ist der Fahrzeugführer nicht der Besitzer des Kfz, muss eine Vollmacht des Eigentümers vorliegen. Das Länderkennzeichen »D« muss am Fahrzeug angebracht oder im EU-Nummernschild enthalten sein.
Es besteht Haftpflichtversicherungszwang. Für Kfz aller Art ist das Kennzeichen eines Mitgliedstaates der EU ausreichend als Nachweis des EU-weiten Versicherungsschutzes. Die Mitnahme der »Internationalen grünen Versicherungskarte« wird jedoch empfohlen, da sie im Schadensfall die Abwicklung erleichtert. Auf ihr muss Litauen (LT) aufgeführt sein. Da mit niedrigen Deckungssummen zu rechnen ist, wird dringend geraten, im Heimatland eine Kurzkasko- und Insassen-Unfallversicherung abzuschließen. Ein Feuerlöscher im Auto ist Vorschrift.
Verkehrsvorschriften: Fahrzeuge im Kreisverkehr sind wartepflichtig, Straßenbahnen haben immer Vorfahrt, Busse nur wenn sie die Haltestelle verlassen. Überholen ist im Bereich von Kreuzungen und Eisenbahnübergängen verboten. Abblendlicht tagsüber ganzjährig. Bei einem Unfall muss immer die Polizei benachrichtigt werden. Nachtfahrten sollten vermieden werden. Es besteht Anschnallpflicht und absolutes Alkoholverbot.
Telefon: Deutschland – Litauen: 00370. Litauen – Deutschland: 0049.
Unfallnotruf: Polizei: 110. Ambulanz/Unfallrettung: 112. Pannenhilfsdienst (deutschsprachig) und Notruf-Hotline beim Automobilclub von Litauen (LAC) Mo bis Fr von 9-17 Uhr: Tel. 05/272 12 73, 05/272 71 86 oder 880 00 00 00. Mobil: 1888.
Devisen: Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährung und Landeswährung ist unbeschränkt gestattet. Deklaration nur bei Ein- und Ausreise (Litauen) von oder in ein Nicht-EU-Land.
Camping: Campingplätze mit westeuropäischem Standard gibt es zunehmend in Litauen. Zeltplätze mit bescheidenem Komfort sind in allen 3 baltischen Staaten zu finden. Manche Campingplätze bieten kleine Miet-Holzhütten an. Neue Campingplätze kommen ständig dazu. In den Nationalparks darf man nur auf den dafür ausgewiesenen Plätzen campen. Außerhalb von Campingplätzen, auf Straßen, Rastplätzen, Bauernhöfen oder im freien Gelände (Besitzer um Erlaubnis fragen) ist das Campen mit Einschränkungen meistens geduldet.
Das Stromnetz ist auf 220 V Wechselstrom (50 Hz) ausgelegt. Üblich sind europäische zweipolige Stecker. In ländlichen Gebieten können Adapter (Osteuropa) notwendig sein.
Wassersport: Bei der Mitnahme von größeren Booten ist die vorherige Anfrage bei der Botschaft der Republik Irland erforderlich.
Allgemeine Informationen:
D-80331 | München, Lit. Fremdenverkehrsamt c/o AVIAREPS Tourism |
Josephspitalstraße 15 | |
Tel. 089/552 53 38 11, Fax 089/552 53 34 89 | |
www.lithuania.travel, litauen.de@aviareps.com |
Vertretung der Bundesrepublik Deutschland:
LT-03105 | Vilnius, Deutsche Botschaft |
Z. Sierakausko g. 24 | |
Tel. 00370 5/210 64 00, Fax 00370 5/210 64 46 | |
Visastelle: Tel. 00370 5/210 64 32, Fax 00370 5/210 64 44 | |
www.wilna.diplo.de, info@wilna.diplo.de |
Campingplätze:
Die Gebühren-Angaben sind in EURO.
Bei Gebühren-Angaben mit der Vorjahreszahl muss eventuell mit einer Anhebung der Gebühren für das laufende Jahr gerechnet werden. Außerdem können sich die angegebenen Öffnungszeiten verändert haben und es ist möglich, dass angegebene Ermäßigungen nicht mehr gewährt werden.