Informationen zur Anreise nach Griechenland
Besondere Vorschriften und Regelungen
Personaldokumente: Bis zu einem Aufenthalt von 3 Monaten gültiger Reisepass oder Personalausweis. Kinder unter 12 Jahren benötigen einen Kinderreisepass. Diese werden mit einer Gültigkeitsdauer von sechs Jahren ausgestellt, und zwar längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres. Ab dem zwölften Lebensjahr kann ein Reisepass oder Personalausweis beantragt werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Auswärtigen Amt, www.auswaertiges-amt.de.
Impfbescheinigungen: Werden nicht verlangt.
Dokumente für Haustiere: Für Hunde und Katzen ist der »EU-Heimtierausweis« mitzuführen, der von behördlich ermächtigten Tierärzten ausgestellt wird. Der Ausweis muss Angaben zum Besitzer enthalten und dem Tier eindeutig zugeordnet werden können, d.h., das Tier muss durch Mikrochip identifizierbar und die Kennzeichnungs-Nr. im Ausweis eingetragen sein. Ein gültiger Tollwutschutz muss ebenfalls im Heimtierausweis nachgewiesen werden. Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage zurückliegen. Wiederholungsimpfungen müssen in den Zeiträumen, die der Hersteller des Impfstoffes vorsieht, durchgeführt worden sein. Für Frettchen gelten die gleichen Regelungen wie für Hunde und Katzen.
Weitere Informationen erteilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft www.bmel.de. Auskünfte über die Einfuhr anderer Tiere können bei der griechischen Botschaft, Jägerstraße 54/55, 10117 Berlin, Tel. 030/20 62 60, Fax 030/20 62 64 44, Email info@griechische-botschaft.de oder den Konsulaten eingeholt werden.
Kfz: Nationaler Führerschein und nationale Zulassung sind ausreichend. Das Länderkennzeichen »D« muss am Fahrzeug und an Anhängern angebracht bzw. im EU-Nummernschild enthalten sein. (Bei Transit durch Nicht-EU-Länder ist nur das separate »D« Zeichen gültig). Ist der Fahrer nicht Eigentümer des Fahrzeugs, muss er im Besitz einer Benutzungsvollmacht des Eigentümers sein. Es besteht Haftpflichtversicherungszwang. Für Kfz aller Art ist das Kennzeichen eines Mitgliedstaates der EU ausreichend als Nachweis des EU-weiten Versicherungsschutzes. Die Mitnahme der -Internationalen Grünen Versicherungskarte« wird empfohlen, sie erleichtert im Schadenfall die Abwicklung. Zum Abschluss einer Kurzkaskoversicherung und Insassenunfallversicherung im Heimatland wird dringend geraten (sehr niedrige griech. Deckungssummen). Bei Fährschiffanreise ist zu prüfen, ob die Versicherungspolice auch Seefahrtsrisiko und Gepäckversicherung einschließt.
Höchstmaße für Gespanne: Länge 12m, Breite 2.50m, Höhe 3.80m, Achslast 9 t.
Verkehrsvorschriften: Verkehrswidriges Parken wird mit empfindlichen Geldstrafen belegt. Die Polizei montiert an falsch geparkten Fahrzeugen die Nummernschilder ab, die nur durch die Zahlung der Geldstrafe wieder ausgehändigt werden. Gelbe Linien an den Straßenrändern und das Schild »Vorfahrtstraße« bedeuten Parkverbot. Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten an ungeraden Tagen. Mit zwei senkrechten Linien an geraden Tagen. Das Abblendlicht darf bei Pkw tagsüber nicht eingeschaltet sein. Ausnahmen sind schlechtes Wetter und Fahrzeuge mit automatischem Tagfahrlicht. Im Kreisverkehr haben die, einfahrenden Fahrzeuge Vorfahrt. Akustische Warnsignale sind bei Dunkelheit untersagt. Die Benutzung von Mobiltelefonen im fahrenden Auto, ohne Freisprecheinrichtung, ist nicht erlaubt. Es besteht Anschnallpflicht. Für Motorradfahrer besteht Schutzhelmpflicht. Promillegrenze 0,5. Für Personen die den Führerschein noch keine 2 Jahre besitzen 0,2.
Umweltzonen: Im Ausland zugelassene Fahrzeuge sind erst dann vom Fahrverbot betroffen, wenn diese sich mehr als 40 Tage in Griechenland aufhalten. Zoombare Karten aller Umweltzonen mit ihren Grenzen sowie detailliertere Informationen zu den einzelnen Fahrzeugtypen, EURO-Klassen, Wochentagen, Uhrzeiten, Sonderregelungen und Ausnahmen sind verfügbar unter www.green-zones.eu/de/umweltzonen oder www.Green-Zones-App.eu.
Notruf: Europaweite Notrufnummer 112. Polizei: 100, Touristenpolizei: 171. Unfallrettung 166. Feuerwehr 199.
Pannenhilfe: leistet der Autoclub ELPA, Tel. 10400 und der deutschsprachige Notrufdienst des ADAC Tel. 210 9601266.
Telefon: Deutschland-Griechenland: 0030. Auch bei Ortsgesprächen muss die jeweilige Vorwahl mitgewählt werden. Griechenland-Deutschland: 0049, dann die deutsche Ortsnetzkennzahl ohne die erste Null.
Devisen: Für die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung besteht keine Beschränkung. Schriftliche Deklaration bei Ein- und Ausreise ab einem Wert der 10000.- Euro entspricht.
Camping: Der Standard der griechischen Campingplätze ist sehr unterschiedlich. Gerade in den letzten Jahren sind neben den älteren Anlagen mit einfachsten Ausstattungen mustergültige Campingplätze entstanden. Dementsprechend sind auch die Preisunterschiede. Die Mitnahme des Internationalen Camping-Carnets (CCI) wird empfohlen, da viele Campingplätze auf CCI Ermäßigung gewähren und dies auch als Legitimation anstelle des Personalausweises gilt. Es gibt Campingplätze, auf denen die Mehrwertsteuer gesondert berechnet wird. Es kann auch vorkommen, dass eine Gemeindesteuer berechnet wird. Freies Campen ist nicht gestattet. Das Übernachten am Strand ist nicht erlaubt. Das Stromnetz ist auf 220 V (50 Hz) ausgelegt. In einigen ländlichen Gebieten und auf einigen Inseln gibt es noch 110 V Gleichstrom. Die Mitnahme eines Adapters wird empfohlen.
Wassersport: Sportboote aller Art und Surfboards dürfen für einen Zeitraum von sechs Monaten ohne besondere Grenzdokumente eingeführt werden. Sie werden beim Grenzübertritt in die Reisedokumente eingetragen. Es ist darauf zu achten, dass die Eintragungen bei der Ausreise wieder gelöscht werden.
Allgemeine Informationen:
D-60313 | Frankfurt/Main, Griech. Zentrale für Fremdenverkehr |
Holzgraben 31 | |
Tel. 069/257 82 70, Fax 069/25 78 27 29 | |
www.visitgreece.gr, info@visitgreece.com.de |
Vertretung der Bundesrepublik Deutschland:
GR-10675 | Athen-Kolonaki, Deutsche Botschaft |
Karoli & Dimitriou 3 | |
GR-10110 | Athen, Post: P.O. Box 1175 |
Tel. 0030 210/728 51 11, Fax 0030 210/728 53 35 | |
www.athen.diplo.de, info@athen.diplo.de |
Campingplätze:
Gebühren-Angaben in EURO.
Bei Gebühren-Angaben mit der Vorjahreszahl muss eventuell mit einer Anhebung der Gebühren für das laufende Jahr gerechnet werden. Außerdem können sich die angegebenen Öffnungszeiten verändert haben und es ist möglich, dass angegebene Ermäßigungen nicht mehr gewährt werden.