Informationen zur Anreise nach Dänemark
Besondere Vorschriften und Regelungen
Personaldokumente: Gültiger Reisepass oder Personalausweis bis zu einem Aufenthalt von 3 Monaten. Kinder unter 12 Jahren benötigen einen Kinderreisepass. Diese werden mit einer Gültigkeitsdauer von sechs Jahren ausgestellt, und zwar längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres. Ab dem zwölften Lebensjahr kann ein Reisepass oder Personalausweis beantragt werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Auswärtigen Amt, www.auswaertiges-amt.de.
Impfbescheinigungen: Werden nicht verlangt. Dies gilt auch für die Faröer-Inseln und Grönland.
Dokumente für Haustiere: Für Hunde und Katzen ist der »EU-Heimtierausweis« mitzuführen, der von behördlich ermächtigten Tierärzten ausgestellt wird. Der Ausweis muss Angaben zum Besitzer enthalten und dem Tier eindeutig zugeordnet werden können, d.h., das Tier muss durch Mikrochip identifizierbar und die Kennzeichnungs-Nr. im Ausweis eingetragen sein. Ein gültiger Tollwutschutz muss ebenfalls im Heimtierausweis nachgewiesen werden. Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage zurückliegen. Wiederholungsimpfungen müssen in den Zeiträumen, die der Hersteller des Impfstoffes vorsieht, durchgeführt worden sein. Pitbull-Terrier, Tosa, sowie Kreuzungen mit diesen Rassen dürfen grundsätzlich nicht eingeführt werden, bei anderen Rassen gelten Sonderregelungen. In Wäldern sind Hunde anzuleinen. An Stränden gilt Leinenzwang vom 1.April bis 30.September. Ein generelles Einfuhrverbot von Haustieren gilt für die Färöer-Inseln.
Weitere Informationen und Einfuhrgenehmigungen beim dänischen Veterinär- und Lebensmitteldirektorat: Mørkøj Bygade 19, 2860 Søborg, www.foedevarestyrelsen.dk Email fvst@fvst.dk.
Kfz: Deutscher Führerschein und Zulassung sind ausreichend. Das Länder-Kennzeichen »D« oder EU-Kennzeichen muss am Fahrzeug und am Anhänger, bzw. im Nummernschild enthalten sein. Wird das Fahrzeug nicht vom Eigentümer selbst benutzt, muss der Fahrer im Besitz einer Benutzungsvollmacht des Eigentümers sein. Es besteht Haftpflichtversicherungszwang. Die Mitnahme der »Internationalen Grünen Versicherungskarte« wird empfohlen.
Verkehrsvorschriften: Kreisverkehr hat Vorfahrt. Eine quer über die Fahrbahn verlaufende Reihe aus weißen Dreiecken bedeutet »Vorfahrt gewähren«. Sicherheitsgurte müssen auch auf den Rücksitzen angelegt werden. Das Abblendlicht muss auch tagsüber eingeschaltet sein. Promillegrenze 0,5.
Umweltzonen: Zoombare Karten aller Umweltzonen mit ihren Grenzen sowie detailliertere Informationen zu den einzelnen Fahrzeugtypen, EURO-Klassen, Wochentagen, Uhrzeiten, Sonderregelungen und Ausnahmen sind verfügbar unter www.EcoSticker.dk oder www.Green-Zones-App.eu.
Telefon: Deutschland – Dänemark: 0045, (Faröer-Inseln: 00298, Grönland 00299). Dänemark – Deutschland 0049, dann die Ortsvorwahl ohne Null und die Teilnehmernummer.
Unfallnotruf: Polizei und Unfallhilfe: 112. ADAC Auslandsnotruf, c/o Falck Euro-Service (deutschsprachig): Tel. 0045/79 42 42 85, Fax 0045/75 72 78 79 täglich von 8.30-18 Uhr.
Devisen: Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist in unbeschränkter Höhe möglich.
Camping: Die Plätze in Dänemark sind überwiegend sehr gut eingerichtet und äußerst sauber. Campen außerhalb der offiziellen Campingplätze ist nur mit Einwilligung des betreffenden Grundstückeigentümers gestattet. Verboten ist der Campingaufenthalt am Strand, in den Dünen und auf Park- und Rastplätzen. Das Stromnetz ist generell auf eine Spannung von 220 Volt Wechselstrom (50 Hz) ausgelegt. Adapter sind nicht erforderlich. Fast alle Steckdosen sind mit einem Kippschalter versehen, damit man den Strom ein-/ausschalten kann. Da dänische Gasflaschen andere Anschluss-Systeme haben, wird die Mitnahme von Gasadaptern empfohlen.
Wassersport: Für die vorübergehende Einfuhr von Booten und deren Anhänger sind keine Grenzdokumente erforderlich.
Allgemeine Informationen:
D-20095 | Hamburg, VisitDenmark |
Glockengießerwall 2 | |
Tel. 01805/32 64 63, Fax 040/32 02 11 11 | |
www.visitdenmark.com, daninfo@visitdenmark.com |
Vertretung der Bundesrepublik Deutschland:
DK-2100 | Kopenhagen, Deutsche Botschaft |
Stockholmsgade 57 | |
Tel. 0045 35/45 99 00, Fax 0045 35/26 71 05 | |
www.kopenhagen.diplo.de, info@kopenhagen.diplo.de |
Campingplätze:
Die Gebühren-Angaben sind in Landeswährung, sofern nicht anders angegeben.
Währungseinheit: | 1 Dänische Krone (DKK) = 100 Öre |
Devisenkurs: | 1 Euro = ca. 7.45 DKK |
1 DKK = ca. 0.13 Euro (Stand: Okt. 2023) |
Bei Gebühren-Angaben mit der Vorjahreszahl muss eventuell mit einer Anhebung der Gebühren für das aktuelle Jahr gerechnet werden. Außerdem können sich die angegebenen Öffnungszeiten verändert haben und es besteht die Möglichkeit, dass angegebene Ermäßigungen nicht mehr gewährt werden.