Informationen zur Anreise nach Belgien

Besondere Vorschriften und Regelungen

Personaldokumente: Gültiger Reisepass oder Personalausweis bis zu einem Aufenthalt von 3 Monaten. Kinder unter 12 Jahren benötigen einen Kinderreisepass. Diese werden mit einer Gültigkeitsdauer von sechs Jahren ausgestellt, und zwar längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres. Ab dem zwölften Lebensjahr kann ein Reisepass oder Personalausweis beantragt werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Auswärtigen Amt, www.auswaertiges-amt.de.

Impfbescheinigungen: Werden nicht verlangt.

Dokumente für Haustiere: Für Hunde und Katzen ist der »EU-Heimtierausweis« mitzuführen, der von behördlich ermächtigten Tierärzten ausgestellt wird. Der Ausweis muss Angaben zum Besitzer enthalten und dem Tier eindeutig zugeordnet werden können, d.h., das Tier muss durch Mikrochip identifizierbar und die Kennzeichnungs-Nr. im Ausweis eingetragen sein. Ein gültiger Tollwutschutz muss ebenfalls im Heimtierausweis nachgewiesen werden. Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage zurückliegen. Wiederholungsimpfungen müssen in den Zeiträumen, die der Hersteller des Impfstoffes vorsieht, durchgeführt worden sein. Hunde sind anzuleinen, für gefährliche Hunde besteht in bestimmten Orten Maulkorbzwang. Für Papageienvögel und Wellensittiche ist ein Gesundheitszertifikat (nicht älter als zwei Monate) des deutschen Veterinäramts notwendig.

Weitere Informationen erteilen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft www.bmel.de und die belgische Botschaft: Jägerstr. 52-53, 10117 Berlin, Tel. 030/20 64 20, Fax 030/20 64 22 00.

Kfz: Nationaler Führerschein und nationale Zulassung sind ausreichend. Das Länder-Kennzeichen »D« oder EU-Kennzeichen muss an Fahrzeugen und an Anhängern angebracht bzw. im Nummernschild enthalten sein. Die »Internationale Grüne Versicherungskarte« ist zwar nicht vorgeschrieben, jedoch wird die Mitnahme dringend empfohlen. Ein Warndreieck ist Pflicht. Ist der Fahrer nicht Eigentümer des Fahrzeuges, muss eine Benutzungsvollmacht des Fahrzeughalters vorliegen.

Verkehrsvorschriften: Straßenbahnen haben grundsätzlich Vorfahrt. An Kreuzungen ohne besondere Regelung gilt »rechts vor links« und darf nicht überholt werden. An Bordsteinen, die mit einer gelben Linie gekennzeichnet sind, darf nicht geparkt werden. In den »Blauen Zonen« darf man mit Parkscheinen für eine bestimmte Zeit parken. Kinder unter 12 Jahren dürfen im Pkw nicht auf den Vordersitzen befördert werden (ausgenommen 2-Sitzer). Es besteht auf allen Sitzen Anschnallpflicht. Promillegrenze 0,5.

Umweltzonen: Zoombare Karten aller Umweltzonen mit ihren Grenzen sowie detailliertere Informationen zu den einzelnen Fahrzeugtypen, EURO-Klassen, Wochentagen, Uhrzeiten, Sonderregelungen und Ausnahmen sind verfügbar unter www.lez-belgium.be oder www.Green-Zones-App.eu.

Telefon: Deutschland–Belgien: 0032, dann Durchwahl ohne die erste Null der Ortskennzahl. Belgien–Deutschland: 0049.

Unfallnotruf: Polizei: 101, Unfallrettung: 100. Bei Unfällen empfiehlt es sich in jedem Fall, die Polizei zu rufen. An den Autobahnen sind in kurzen Abständen Notrufsäulen installiert.

Devisen: Es bestehen keinerlei Beschränkungen für Zahlungsmittel.

Camping: Belgien verfügt über ca. 500 offizielle Campingplätze. Sie sind nach einem Sterne-System in fünf Kategorien eingeteilt. Vor allem in den touristisch interessanten Gebieten findet man zahlreiche gut ausgestattete Campingplätze, allerdings mit einem großen Anteil Dauercampern. Hier sollte man seinen Ferienplatz rechtzeitig reservieren. Das Stromnetz ist auf eine Spannung von 220 Volt Wechselstrom (50 Hz) ausgelegt. Es stehen nicht auf allen Campingplätzen Stromanschlüsse an den Stellplätzen zur Verfügung. Campen außerhalb der offiziellen Plätze bedarf der Einwilligung des betreffenden Grundstückeigentümers.

Wassersport: Sportboote bis 5,5 m Länge und Surfbretter können zollfrei mitgenommen werden. Für alle anderen Fahrzeuge ist ein Triptik oder Carnet de Passage erforderlich.

Allgemeine Informationen:

D-50667 Köln, VisitFlanders
Stolkgasse 25 – 45
www.flandern.com, info.de@visitflanders.com

D-50667 Köln, VisitWallonia
Stolkgasse 25 – 45
visitwallonia.de, info.deutschland@visitwallonia.be

Vertretung der Bundesrepublik Deutschland:

B-01150 Brüssel, Deutsche Botschaft
Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14
Tel. 0032 2/787 18 00
www.bruessel.diplo.de, info@bruessel.diplo.de

Campingplätze:

Die Gebühren-Angaben sind in EURO.
Bei Gebühren-Angaben mit der Vorjahreszahl muss eventuell mit einer Anhebung der Gebühren für das laufende Jahr gerechnet werden. Außerdem können sich die angegebenen Öffnungszeiten verändert haben und es ist möglich, dass angegebene Ermäßigungen nicht mehr gewährt werden.